Glasmuseum Frauenau

Die Sammlungen

Mit Haussammlungen in Frauenau und Leihgaben von Privatleuten und renommierten Museen begann Alfons Hannes während der Bauzeit für das erste Glasmuseum, gleichsam aus dem Nichts heraus, mit dem Aufbau der Sammlungsbestände des Glasmuseums. Eine sachkundige Sammlungsakquise, Schenkungen von Gläsern und Sammlungen sowie Kunstwerke, die von Künstlern überlassen wurden, ließen die Bestände über die Jahre auf ein internationales Niveau wachsen.

Eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau der repräsentativen Sammlung zum künstlerischen Studioglas waren die Internationalen Frauenauer Glassymposien, der 1984, 1988 und 1993 durchgeführte „Bayerwald-Glaspreis“ sowie Akquisitionen aus Mitteln der Aktion „Helping Hands“ (u.a. konnten dadurch Werke renommierter Künstler aus den Benefiz-Auktionen des Bild-Werk Frauenau 2003 und 2006 erstanden werden).

Gezielte Ankäufe und die großzügige Überlassung von Leihbeständen im Rahmen des Museumsneubaus ab 1999 ermöglichten es außerdem, wesentliche Lücken in der Repräsentation europäischer Glasgeschichte zu schließen.

Mit der Übernahme durch den Freistaat Bayern 2014 soll das Glasmuseum Frauenau wieder in die Lage versetzt werden, seinem musealen Sammlungsauftrag bezüglich der historischen Glaskultur und der aktuellen Entwicklungen im Studioglas gerecht zu werden.

Teile der Sammlungsbestände sind derzeit noch nicht inventarisiert bzw. nicht in der Ausstellung oder im Depot zugänglich.

 

 

Auswahl der Sammlungen im Glasmuseum - Stand 2013-14

(Bereiche der Dauerausstellung, Depot)

 

Die Reise mit dem Glas:

Gläser der vorrömischen Antike (ab 6. Jh. v. Chr.)

Gläser der Römischen Kaiserzeit (1. – 4. Jh. n. Chr.)

Fränkisches Glas (5. – 8. Jh.)

Mittelalterliche Gläser aus Latrinenfunden, Regensburg (Leihbestand Museen der Stadt Regensburg)

Glasmalereifragmente aus Kirchen im deutschen Sprachraum, ca. 1350-1550

Glasmalereifragmente, 1460-1480, Bleiglasklumpen aus dem Bombenkrieg, Salvatorkirche München (Leihbestand Freistaat Bayern)

Gebrauchs- und Haushaltsgläser 16.-18. Jh.

Waldgläser und Waldglasfragmente, Frauenau-Althütte, ca. 17. Jh.

Venezianisches Glas der Renaissance, Glas á la Façon de Venise (teils Leihbestand Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Zwischengoldgläser, Schliff- und Goldmalereigläser der Barockzeit (teils Leihbestand Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur)

Hinterglasbilder der Böhmerwaldregion, ca. 18. Jh.

Sammlung früher Pressgläser, 19. Jh.

Gläser des Klassizismus und Biedermeier (einschließlich Schachtenbach, Theresienthal)

Glas des Historismus aus dem Böhmerwald, Böhmen, Wien etc. (teils Leihbestand)

Glas des Jugendstils aus Frankreich, Böhmen sowie der Bayer-/Böhmerwaldregion (u.a. Gallé, Daum-Frères, Pantin, Loetz, Kralik, Poschinger Oberzwieselau und Buchenau)

Sortiment der „Ostmarkglashilfe Gemeinde Lindberg“ (Leihbestand Fam. Drexler)

Modernes Glasdesign des 20. Jahrhunderts aus dem Bayerischen Wald und Deutschland, Österreich, Skandinavien und der Tschechoslowakei (teils Leihbestand)

Prototypen erster maschinengeblasener Gläser (teils Leihbestand)

Produktion handwerklicher Glasbetriebe der Nachkriegszeit (teils als Leihbestand)

Produktion der Bayerwaldglashütten des 20. Jh. (teils Leihbestand)

 

Leben und Arbeiten in der Region:

Museums-Weinglas in allen Fertigungsstufen (Entwürfe: Glasfachschule Zwiesel und Glashütte Eisch, Ausführung Glasmanufaktur Poschinger, Glashütte Eisch)

Haushaltsgläser, 20. Jh.

Geschundene Gläser

Mustergläser der Theresienthaler Krystallglasfabrik, 2000

Bestände aus NS- und Nachkriegszeit der Glaserei Probst, Zwiesel

Kriegs- und Nachkriegsproduktion (Hamsterware)

 

Foto- und Bildmaterialien aus Archiven von Alfons Eisch, Dr. Jörg Haller, Prof. Dr. Reinhard Haller, Alfons Hannes, Familie Freiherr Poschinger, Max Pscheidl, Franz Seifert, Willi Steger und vielen anderen

 

Glasofen- und Maschinenbauteile, Arbeitsgeräte, Werkzeuge und Ausstattungsbestandteile aus den Glashütten Eisch und Poschinger, Frauenau, sowie den Glashütten Ludwigsthal, Regenhütte, Spiegelau und Theresienthal

 

Glas der Moderne:

Sammlung Wolfgang Kermer

Sammlung Erwin und Gretel Eisch (Leihbestand Erwin Eisch, Erwin-und-Gretel-Eisch-Stiftung)

Sammlung Internationales Studioglas, Glasmuseum Frauenau

Narziss, ein Interieur (Installation, Leihgabe Museen der Stadt Regensburg)

 

Obergeschoss, Studiensammlung und Sammlung Schaefer:

Sammlung Hinterglasbilder der Welt, Udo Dammert

Schwedisches Glas 1919-1959

Designglas der Vorkriegszeit (Jean Beck, Bruno und Walter Mauder, Echinger & Kleiber - Veredelungswerkstätte Zwiesel)

Bijouteriewaren aus Gablonz a.d. Neisse / Jablonec n. Nisou, Nachlass Franz Josef Ginzel

Sammlung Janda-Busl - Böhmisches Glas

Sammlung Lidwina Wiesenbauer - Nordböhmische Überfanggläser

Schnupftabakgläser der Sammlung Schaefer sowie des Glasmuseums Frauenau

Sammlung Dr. Georg Weipert - Maschinengesponnenes Glas

Sammlung Christian Barckhaus - Silberglas

Sammlung Marx - Provinzialrömisches Glas

 

Depotbestände

Kunstobjekte der Internationalen Studioglasbewegung

Sammlung Glasmalereischeiben der Internationalen Studioglasbewegung

Sammlung Erwin Eisch (Leihgaben Erwin-und-Gretel-Eisch-Stiftung, Erwin und Gretel Eisch)

Entwerfer des 20. Jh. aus Jugendstil, Art Deco und Bauhaus

Gläser des Islam

Gläser der Aktion „Kinder malen auf Glas“ mit Gretel Eisch, 1975

Preisträger des Bayerwald-Glaspreises

Sammlung Naturgläser

Firmenarchiv Krystallglasfabrik Isidor Gistl

Umfangreiche Produktionsbestände weiterer Glashütten und Werkstätten

‚Geschundene Gläser’ verschiedener Hütten und Zeiten

Künstlerische Inszenierungsentwürfe und Probestücke aus dem Museumsbau

Gerätschaften und Materialien aus verschiedenen Bayerwald-Glashütten

Gerätschaften, Modelle, Schauobjekte aus dem alten Glasmuseum Frauenau

Flachglasscheiben der Glashütte Buchenau

und viele weitere Sammlungen